Umsetzung von Gender Budgeting

Bei der Umsetzung von Gender Budgeting lassen sich zwei Ebenen mit jeweils zwei Unterpunkten unterscheiden:

  • Die Ebene der Akteure
    • bei der Implementierung und
    • bei der Durchführung.
  • Die Ebene der inhaltlichen Umsetzung
    • im Haushaltsverfahren und
    • im Rahmen (anderer) fachlicher Aufgaben.

Die Rollen der Akteure bei der Umsetzung von Gender Budgeting sind die selben wie bei der Umsetzung von Gender Mainstreaming, da Gender Budgeting ein Teil von Gender Mainstreaming ist. Zu nennen ist vor allem die Rolle der Leitung und der Führung (Top-Down) und die Funktion von Beteiligung (Bottom-up). Bei der technischen Umsetzung steht Gender Budgeting aber vor einem besonderen inhaltlichen Problem:

Zunächst müssen die ökonomisch komplexen Zusammenhänge und Prozesse der Verteilung von Ressourcen und ihre Wechselwirkungen mit der Gleichstellung von Frauen und Männern analysiert werden. Dies allein ist eine fachliche Herausforderung, die in einzelnen Fachgebieten nur schrittweise zu bewältigen ist.

Bei der Anwendung von Gender Bugeting auf einen (öffentlichen) Haushalt müssen die dabei gewonnenen Erkenntnisse einheitlich aufbereitet und aussagekräftig auf einen Haushaltsplan bezogen werden. Da Haushaltspläne traditionell von inhaltlichen Fragen abstrahieren, liegt hier ein besonderes Problem. Ähnliche Probleme ergeben sich bei der Umsetzung von Gender Budgeting beispielsweise in der mittelfristigen Finanzplanung oder in volkswirtschaftlichen Gesamtbetrachtungen, die Grundlagen für politische Entscheidungen liefern.

Die folgenden Ausführung zur Umsetzung von Gender Budgeting beziehen sich im Wesentlichen auf die Umsetzung in öffentlichen Haushalten, da in diesem Bereich derzeit die meisten Erfahrungen vorliegen und zahlreiche Initiativen zu verzeichnen sind.

Bevor auf die o.g. Umsetzungsebenen im Einzelnen eingegangen wird, sollen einige Fragestellungen und GB-Ansätze genannt werden, die als Ausgangspunkt und Orientierung dienen können.

JG

Fragestellungen, Ansätze

Rolle von Akteuren

Umsetzung in fachlichen Aufgaben

Umsetzung in Haushaltsverfahren

Erfolgsfaktoren

Herausforderungen

erstellt von Administrator zuletzt verändert: 23.04.2010 08:06