Sie sind hier: Startseite GenderKompetenz 2003-2010

GenderKompetenz 2003-2010

Das GenderKompetenzZentrum 2003-2010

Das GenderKompetenzZentrum wurde im Oktober 2003 unter dem Dach des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät von Prof. Dr. Susanne Baer, LL.M. gegründet.

Es geht auch auf die Arbeit der Wissenschafttlichen Begleitung zu Gender Mainstreaming in der Bundesregierung zurück, die mit der GSF e.V. die Anfänge dieser gleichstellungspolitischen Strategie unter Ministerin Bergmann (SPD) in den Bundesministerien begleitete. Das Zentrum wurde dann durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter Ministerin Schmidt (SPD), später unter Ministerin von der Leyen (CDU) und für den Übergang in die Selbständigkeit für weitere 7 Monate unter Ministerin Schröder (CDU) finanziell gefördert. Im Jahr 2010 hat Prof. Baer als Dirketorin das Zentrum an ein neues Team übergeben, das nun selbständig arbeitet.

Im Zentrum haben zwischen 2003-07/2010 gearbeitet:

Ahrens, Petra / Albert, Eva-Maria / Brandt, Oliver /  Dimitrova, Petra / Engel, Antke / Englert, Dietrich / Erfurt, Philine / Frey,  Regina / Geppert, Jochen / Gugel, Rahel / Häckel, Resa / Hartung, Anna / Heilmann, Andreas / Hildebrandt, Karin / Hoheisel, Miriam / Kletzing, Uta / Köhnen, Manfred / Krämer, Christiane / Kühl, Jutta / Kurbjuhn, Carmen / Lepperhoff, Julia / Lewalter, Sandra / Marx, Andrea / Nöhring, Alexander / Obertreis, Ute / Osterloh, Katrin / Parlar, Renée / Plathof, Kirsten / Reuyß, Stefan / Rosenbusch, Sophie/ Rost, Petra / Sauer, Arn Thorben / Scheele, Sebastian / Schröder, Michael / Symkalla, Sandra / Szutenberg, Zuzanna

GenderKompetenz  - Gleichstellungspolitik

Die Aufgaben des GenderKompetenzZentrums zwischen 2003 und 2010 bezogen sich zentral auf die gleichstellungspolitischen Strategien innerhalb der Bundesregierung: Wissen bereitstellen, Kompetenz erzeugen, Akzeptanz sichern. Die Formen der Arbeit waren interne Beratungen, Fachtagungen für die Bundesministerien, öffentliche Gender Lectures und die Wissensvermittlung über die Webseite. Dort finden sich – auch jetzt noch - mehr als 2000 Seiten mit Informationen zu Gender in zahlreichen Sachgebieten und Handlungsfeldern der Bundesregierung, die in der Zeit der Beratung für den Bund entstanden sind. Vieles ist weiter aktuell – nutzen Sie es.

Gleichstellungspolitik: Alles Gender- oder was?

Gender-Kompetenz ist die Voraussetzung für erfolgversprechende Gleichstellungspolitik.

Gleichstellungspolitik hat im heutigen Europa einen hohen Stellenwert – das zeigen die Verträge ebenso wie die Berliner Erklärung, das Jahr für Chancengleichheit 2007 ebenso wie der Fahrplan zur Gleichstellungspolitik. Deutlich ist, dass wir auf Globalisierung und demografischen Wandel, auf die Veränderungen in der Arbeitswelt und die sich ebenfalls verändernden, vielfältigen Vorstellungen von Privatleben und Familie dringend angemessen reagieren müssen. Keine Gesellschaft darf sich heute Ausgrenzung und Diskriminierung und eine Fixierung auf überkommene Rollenbilder leisten. Zukunftsfähigkeit hängt auch davon ab, für Gleichheit, für Gleichstellung, für Chancengerechtigkeit zu sorgen.

Gleichstellung meint gleiche Chancen für Frauen und Männer, also für Jungen und Mädchen, für junge und alte Menschen in ihrer Vielfalt. Gleichstellung anerkennt Menschen in ihrer „Diversität“ hinsichtlich des Geschlechts und der sexuellen Orientierung, der Herkunft und des Glaubens, der Mobilität und des Alters - so verwirklicht Gleichstellungspolitik die Versprechen der Grund- und Menschenrechte, frei von Diskriminierung leben zu können. Es geht also darum, Menschen in ihren unterschiedlichen Lebenslagen gerecht zu werden, ihnen Teilhabe und echte Wahlfreiheit zu ermöglichen.

Gleichberechtigung, wie sie das Grundgesetz versteht, lässt sich nur erreichen, wenn Gleichstellung zur Querschnittsaufgabe wird: vom Arbeitsleben über die Familie bis zur Wirtschaft, von der Außenpolitik über die Sozialpolitik bis zur internationalen Zusammenarbeit – Gleichstellungsfragen spielen überall eine Rolle. International wird eine Querschnittsaufgabe als „Mainstreaming“ bezeichnet: Mit dem Gender Mainstreaming soll die Gleichstellung von Frauen und Männern systematisch in die Planung, Durchführung und Bewertung von Maßnahmen integriert werden. Die deutsche Bundesregierung spricht von „Gleichstellung als Erfolgsstrategie“ und § 2 der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Ressorts von „Gleichstellung von Frauen und Männern als durchgängiges Leitprinzip“. Andere Staaten haben andere Formulierungen gefunden: In Dänemark, Frankreich, Italien, Luxemburg und Litauen ist es die „Integration von Geschlechteraspekten“ oder der „Geschlechterdimension“, in den Niederlanden die „Gender-Dimension“ und „Emanzipationsaspekte“, in Schweden und Rumänien die „Integration der Gleichstellungsperspektive“.

erstellt von Administrator zuletzt verändert: 15.05.2012 15:29